Hessischer Städtetag
Sind Sie, um Staus und Luftverschmutzung entgegenzuwirken, für die Umsetzung eines zukunftsorientierten Mobilitätskonzepts in der Landeshauptstadt Wiesbaden, welches auf den Bestandteilen
- E-Busse, zusätzliche tangentiale Buslinien direkt zwischen den Vororten,
- Park & Ride-Stationen, intelligentes Parkraummanagement und Lieferzonen,
- Radschnellwege in die Vororte und Nachbarstädte,
- Sammel-Taxen/Autonome Shuttles sowie
- Car- und E-Bike-Sharing beruht und
das den Bau einer Straßenbahnlinie von Mainz kommend über Kastel, Amöneburg, Biebrich, Hauptbahnhof und die Wiesbadener Innenstadt nach Taunusstein und Bad Schwalbach als Bestandteil dieses Mobilitätskonzepts einschließt?“
Quelle: Hessischer Städtetag
ESWE – Variante 1
Sind Sie dafür, dass die Landeshauptstadt Wiesbaden auf der Grundlage des erarbeiteten Mobilitätsleitbildes ein vernetztes Mobilitätsangebot, basierend auf lokal emissionsfreien Antriebstechnologien, mit folgenden zentralen Bestandteilen realisiert:
- Ausweitung und Verdichtung des Busverkehrs einschließlich Schnellbus-und Tangentiallinien,
- schienengebundenes Straßenbahnnetz als Rückgrat und integraler Bestandteil des vernetzten Mobilitätsangebotes,
- Zu-und Abbringerverkehr mit On-Demand-Verkehren und autonomen Fahrzeugen,
- Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur,
- ergänzende Mobilitätsangebote mit Miet-bzw. Sharing-Systemen, etwa für Fahrräder einschließlich E-Bikes sowie für E-Tretroller,
- Stärkung und Erweiterung von Park an Ride-sowie Bike and Ride-Stationen?
Quelle: ESWE Verkehr Vorschlag 1
ESWE – Variante 2
Sind Sie dafür, dass die Landeshauptstadt Wiesbaden auf der Grundlage des erarbeiteten Mobilitätsleitbildes ein vernetztes Mobilitätsangebot, basierend auf lokal emissionsfreien Antriebstechnologien, mit folgenden zentralen Bestandteilen realisiert, um die Einhaltung der Immissionsgrenzwerte sicherzustellen und Einschränkungen des Individualverkehrs zu vermeiden:
- Ausweitung und Verdichtung des Busverkehrs einschließlich Schnellbus-und Tangentiallinien,
- schienengebundenes Straßenbahnnetz als Rückgrat und integraler Bestandteil des vernetzten Mobilitätsangebotes,
- Zu-und Abbringerverkehr mit On-Demand-Verkehren und autonomen Fahrzeugen,
- Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur,
- ergänzende Mobilitätsangebote mit Miet-bzw. Sharing-Systemen, etwa für Fahrräder einschließlich E-Bikes sowie für E-Tretroller,
- Stärkung und Erweiterung von Park an Ride-sowie Bike and Ride-Stationen?
Quelle: ESWE Verkehr Vorschlag 2