Die CityBahn in Wiesbaden Mitte

Das Herz der City aus dem Takt: jetzt Verkehrsinfarkt verhindern!

In der Innenstadt treffen sich die Wege verschiedenster Menschen auf engstem Raum: Anwohner, Pendler, Handwerker und Zulieferer. Zusätzlich noch Besucher zum Shoppen oder Essengehen, zu Kino-, Theater- oder Konzertaufführungen, Nachtschwärmer und Touristen…

Die Folge: die Straßen sind ebenso überfüllt wie die Busse, die sich oft an den Haltestellen gegenseitig im Weg stehen.

Wie kann eine Straßenbahn das ändern?

Die neue Schlagader für stabilen Puls

Mit der CityBahn entsteht eine ganz neue ÖPNV-Achse auf der Rheinstraße. Wer sein Fahrtziel mit der Tram erreichen kann, wird gerne auf den Bus verzichten,1Der Effekt, dass Menschen lieber Straßenbahn (oder generell ein schienengebundenes Verkehrsmittel) nutzen, heißt „Schienenbonus“. Zwei Artikel, die darauf genauer eingehen: WELT (2016): … Continue reading weil diese bequemer ist, mehr Platz bietet und dank eigener Trasse am Stau vorbeifährt.2Wir haben eine interaktive Karte erstellt, aus der ersichtlich wird, an welchen Stellen die CityBahn auf einer eigenen Trasse fährt. In Mitte würde die CityBahn komplett auf eigener Trasse … Continue reading

Die Buslinien werden entlastet: mehr Platz für diejenigen, die (noch) keine Straßenbahnhaltestelle in der Nähe haben.

Viermal gut für die Anwohner

  1. direkter Zugang zum attraktivsten Verkehrsmittel Wiesbadens
  2. neue Haltestellen zusätzlich zum Busnetz3Die CityBahn soll auf der Rheinstraße verlaufen und fährt damit auf einem Abschnitt, der durch die ESWE-Linien nicht bedient wird – abgesehen von einem kleinen Schlenker für Busse aus der … Continue reading
  3. für auswärtige Besucher (z.B. zum Sightseeing oder Einkaufen) ist es attraktiver, den ÖPNV zu nutzen, statt mit dem Auto ins Zentrum zu fahren
  4. begrünte Flächen zwischen den Gleisen sorgen für angenehme Kühle in überhitzten Sommertagen4 siehe: CityBahn verbindet, FAQ zur Frage: Werden Schottergleise das gesamte Stadtbild verunstalten?

Das sollten die Bewohner der Innenstadt wissen

  • 4 Haltestellen: Hauptbahnhof, Rhein-Main-Congress-Center, Luisenplatz Süd, Ringkirche (in der Rheinstraße)
  • Taktung: alle 5 Minuten / alle 10 Minuten bis nach Mainz bzw. Taunusstein
  • Rheinstraße: Allee & Fußgänger-Mittelstreifen bleiben erhalten5siehe: Planungsstand CityBahn April 2019
  • Busstationen weiterhin für viele dicht getaktete Buslinien6Die meisten Buslinien werden ihren Fahrtweg in der Innenstadt aller Voraussicht nach nicht verändern. Lediglich die Linien 5, 15 und 48 sollen dann über die Rheinstraße zur Bahnhofstraße geführt … Continue reading
  • Schnelle Pendler-Verbindung ohne Umweg durch die Luisenstr.7siehe: Planungsstand CityBahn April 2019

Quellen

Quellen
1 Der Effekt, dass Menschen lieber Straßenbahn (oder generell ein schienengebundenes Verkehrsmittel) nutzen, heißt „Schienenbonus“. Zwei Artikel, die darauf genauer eingehen: WELT (2016): Totgesagte fahren länger und ZEIT (2019): Fehlt Hamburg eine Straßenbahn? (Seite 2/2: Verkehrsplaner sprechen von „Schienenbonus“)
2 Wir haben eine interaktive Karte erstellt, aus der ersichtlich wird, an welchen Stellen die CityBahn auf einer eigenen Trasse fährt. In Mitte würde die CityBahn komplett auf eigener Trasse unterwegs sein und somit an Staus vorbeifahren können: https://procitybahn.de/am-stau-vorbei-aber-wo/. Diese Karte wurde auf Grundlage des aktuellsten, öffentlich einsehbaren Planungsstandes von April 2019 erstellt: CityBahn Planungsstand April 2019
3 Die CityBahn soll auf der Rheinstraße verlaufen und fährt damit auf einem Abschnitt, der durch die ESWE-Linien nicht bedient wird – abgesehen von einem kleinen Schlenker für Busse aus der Moritzstraße. Die neue Haltestelle Luisenplatz Süd (siehe Planungsstand April 2019) macht die Innenstadt mit der CityBahn erreichbar.
4 siehe: CityBahn verbindet, FAQ zur Frage: Werden Schottergleise das gesamte Stadtbild verunstalten?
5, 7 siehe: Planungsstand CityBahn April 2019
6 Die meisten Buslinien werden ihren Fahrtweg in der Innenstadt aller Voraussicht nach nicht verändern. Lediglich die Linien 5, 15 und 48 sollen dann über die Rheinstraße zur Bahnhofstraße geführt werden, siehe dazu den Vortrag: Fahren ohne Fahrdraht, Dr. Martin Pächer, CityBahn GmbH bei Fachinformationsveranstaltung Ringkirche und Rheinstraße, 21.02.2019, Folie 7.